Unsere Qualitätsziele
1. Einmaligkeit des Kindes
Wir betrachten jedes Kind als einzigartig und als Geschöpf Gottes und nehmen es in seiner Individualität mit seinen Stärken und Schwächen an. Wir bauen eine vertrauensvolle Beziehung zu den Kindern auf, die durch Achtung, Respekt und liebevollem Umgang geprägt ist. Es ist uns wichtig, ihnen eine familiäre Atmosphäre zu bieten, so dass sie sich bei uns wohl und geborgen fühlen.
2. Das Kind ist der Akteur seiner Entwicklung
Wir bieten ihm vielfältige Möglichkeiten an, sich zu entfalten und die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten auszubauen und sich zu einer selbstbewussten und lebensbejahenden Persönlichkeit entwickeln zu können. Wir bieten Zeit, Raum und Anregung für
- soziales Miteinander
- Kommunikation
- emotionale Entwicklung
- Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein für sich selbst, für andere und für die Schöpfung
- Bewegung und Musik
- Natur- und Umwelterfahrungen
- Entwicklung der Sinne
- Spiel
- Kreativität
- Entwicklung der Denkfähigkeit
- Zeit, Ruhe und Erholung
Wir begleiten die individuelle Entwicklung jedes einzelnen Kindes mit Vertrauen und Wertschätzung. Wir beziehen die Bedürfnisse, Ideen und Wünsche der Kinder in unsere pädagogische Arbeit ein. Die Kinder werden bei der Wahrnehmung ihrer Rollen- und Geschlechtsidentität unterstützt. Beide Geschlechter sind gleichberechtigt.
3. Ermöglichung religiöser Grunderfahrungen und Rituale
Wir unterstützen die Kinder beim Aufbau einer positiven Gottesbeziehung. Dies geschieht durch christliche Rituale, Erzählungen, Lieder und Gebete und durch die Ermöglichung religiöser Grunderfahrungen. Dabei ist uns die Toleranz gegenüber anderen Religionen und Kulturen wichtig.
4. Unterstützung von Familien
Wir bieten Solidarität mit Familien und Unterstützung von Familien entsprechend dem Gründungsauftrag der Ritaschwestern an. Unsere Zielgruppe sind Familien in verschiedenen Lebenssituationen.
5. Zusammenarbeit mit den Eltern
Wir sind offen für Familien verschiedener Kulturen, Religionen und Weltanschauungen sowie aller sozialer Schichten. Durch den regelmäßigen Austausch mit Eltern und die Beratung von Eltern können wir gemeinsam zum Wohle des Kindes arbeiten. Auf vielfältige Art und Weise machen wir für die Eltern unsere Arbeit transparent. Wir führen regelmäßig Elternbefragungen durch. Bedürfnisse, Fragen und Wünsche der Eltern werden von uns ernst genommen.
6. Kindertagesstätte als Ort der Begegnung
Wir unterstützen die Eltern beim Aufbau von Kontakten mit anderen Familien. Es gibt zahlreiche Gelegenheiten, andere Eltern zu treffen, z.B. beim Bringen und Abholen der Kinder, bei gemeinsamen Festen und Feiern im Jahreskreis, bei Elternabenden, bei Elternbeiratssitzungen und beim Elterncafé.
7. Zusammenarbeit mit dem Träger
Die Kongregation der Ritaschwestern ist Träger der Kindertagesstätte und bestrebt, eine hohe Qualität der Arbeit in der Einrichtung zu gewährleisten und sie wirtschaftlich und konzeptionell für die Zukunft zu sichern. Dies geschieht u.a. durch den guten Kontakt und Austausch zwischen Träger und Mitarbeiterinnen, wie z.B. in Form von regelmäßigen Besprechungen zwischen Träger und Leitung und der Teilnahme des Trägers an Elternbeiratssitzungen, Festen und Feiern.
8. Kindertagesstätte als Einrichtung der Ritaschwestern
Bei den Ritaschwestern gibt es verschiedene Einrichtungen, mit denen wir als Kindertagesstätte eng zusammen arbeiten. So gibt es z.B. im Familientreffpunkt Sanderau einen Chor für Vorschukinder und einen offenen Spieletreff mit verschiedenen Angeboten für Kinder und Familien. Außerdem finden regelmäßig Begegnungen mit den Seniorinnen vom Haus Hannah statt, z.B. in Form von gegenseitiger Teilnahme an Festen, gegenseitigen Besuchen und gemeinsamen Singen.
9. Qualifikation und persönliche Kompetenz der Mitarbeiterinnen
Jede Mitarbeiterin ist als Mensch geschätzt und akzeptiert. Sie hat die Möglichkeit, ihre persönlichen und individuellen beruflichen Fähigkeiten in die Einrichtung einzubringen. Sie hat die Verpflichtung, ihre Grenzen zu erkennen und sich im Sinne der Einrichtung positiv weiterzuentwickeln, u.a. durch die Teilnahme an gezielt ausgewählten Fort- und Weiterbildungen. Unsere Zusammenarbeit im Team gelingt durch gegenseitige Achtung und Teamfähigkeit.